In meinem neuen Podcast „Frauen begegnen finanzieller Gewalt„ kommen Frauen zu Wort, die finanzielle Gewalt erlebt haben. Der Podcast sollte auf allen gängigen Portalen verfügbar sein. Die kompletten Geschichten werden als Buch veröffentlicht. Folge 2: »Runter vom Schuldenberg« Ihr Mann ist Künstler und sehr religiös. Er träumt vom großenGeld, das Konto ist immer leer. Für… Podcast weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Allein mit Beziehungsgewalt
Die Autorin Christine Finke hat sich mit ihrem Blog Mama arbeitet einen Namen als Fürsprecherin alleinerziehender Mütter gemacht. In ihrem Buch Allein, alleiner, alleinerziehend beschreibt sie eindrücklich die Situation einer Mutter von drei Kindern, die sich nach der Trennung von ihrem Mann im sozialen, vor allem aber finanziellen Abseits wiederfindet. Obwohl sie von sich erzählt,… Allein mit Beziehungsgewalt weiterlesen
»Kinderarmut ist Mütterarmut«
»Kinderarmut ist in der Realität immer Mütterarmut!« Bei dieser zutreffenden Analyse bleibt Kirsten Armbruster nicht stehen. Sie denkt die Sache mit der Mütterarmut zu Ende und fordert eine #motherstoo-Bewegung. Schon deshalb lohnt es sich, ihr Büchlein zu lesen, auch wenn sie sich in ihrem Denken als Fundamentalistin erweist, die sogar den männlichen Göttern den Kampf… »Kinderarmut ist Mütterarmut« weiterlesen
Weitere Buchtipps
Die folgenden Buchtipps sind das Ergebnis meiner persönlichen Spurensuche, um herauszufinden, wie Frauen sich empowern können, um gemeinsam das Ziel zu erreichen, keine Superwomen werden zu müssen, um finanziell mit Männern gleichberechtigt zu sein. Je mehr ich lese, desto klarer wird mir, wie sehr ich Vielfalt liebe. Ich wünsche mir eine Welt, in der Frauen… Weitere Buchtipps weiterlesen
»Liebe zwischen Soll und Haben«
Hans von der Hagen, in: Süddeutsche Zeitung, 26. April 2020 Der Artikel in der Süddeutschen Zeitung ist online nur mit Abo unter diesem Link lesbar. Der folgende Auszug gibt die Passagen über Katharina Martin und das Thema finanzielle Gewalt wieder: Als Katharina morgens in die Küche kam, lagen da mehrere große Geldscheine. Sie waren garniert… »Liebe zwischen Soll und Haben« weiterlesen
»Bis das Geld euch scheidet«
Finanzielle Gewalt in Beziehungen, von Katharina Martin Um nichts wird bei Scheidungen so heftig gestritten wie um Geld. Oft wird unterstellt, das liege an der Habgier „überemanzipierter“ Frauen. Tatsächlich herrscht bereits in mancher Liebesbeziehung (ob mit oder ohne Trauschein) ein finanzielles Machtgefälle, in dem der Mann das Sagen hat, während sich die Frau ausgeliefert fühlt.… »Bis das Geld euch scheidet« weiterlesen
Wenn dich jemand zwingt
Siebenundzwanzig Jahre später … Wenn dich jemand zwingt, Schulden zu machen Ich war knapp dreißig, mein erstes Manuskript war fertig, ein befristeter Job lief gerade aus. Unvorstellbar, dass meine Unterschrift unter Kreditanträgen landen könnte, deren Summen mich um den Schlaf bringen würden. Und dann geschah etwas, das mich Dinge tun ließ, die nicht zu mir… Wenn dich jemand zwingt weiterlesen
Wie kommt es zu finanzieller Gewalt?
Machtkampf Gewalttätige Männer schlagen zu – oder sie drehen am Geldhahn. Viele tun auch beides. Finanzielle Gewalt ist eine Form von Gewalt, die unsichtbar ist und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert wird. Die meisten kennen nicht mal den Begriff. Denn Geld gilt vielen als Männerdomäne. Besonders wenn es um »großes« Geld geht. Frauen sind Männern beim Thema… Wie kommt es zu finanzieller Gewalt? weiterlesen
Rechtsprechung
Eheverträge vor Gericht Eheverträge sind grundsätzlich sittenwidrig, wenn die Regelungen auf die einseitige Benachteiligung eines Ehegatten abzielen, der bei Unterzeichnung in einer unterlegenen Verhandlungsposition gewesen sein muss. Dies ist der Fall bei sozialer oder wirtschaftlicher Abhängigkeit, intellektueller Unterlegenheit, Ausnutzung einer Zwangslage sowie bei einer Überrumpelung. In seinem Grundsatzurteil vom 06.02.2001 erklärte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Eheverträge… Rechtsprechung weiterlesen
Ehe- und Familienrecht
Der im Grundgesetz verbriefte rechtliche Anspruch auf Gleichberechtigung von Frauen und Männern stößt auf eine gesellschaftliche Realität, in der alle Entscheidungsgewalt traditionell bei Männern lag, auch und vor allem die über Geld und Vermögen. Im Bürgerlichen Gesetzbuch war bis zum Gleichberechtigungsgesetz von 1958 klar geregelt, dass der Mann das Oberhaupt der Familie war, er hatte… Ehe- und Familienrecht weiterlesen